Für die Dauer des Projekts ziehen wir Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen Jugend und Bildung hinzu. Sie beraten uns hinsichtlich des Konzepts und stehen uns bei der Durchführung als Ansprechpartner*innen in ihrem Fachgebiet zur Verfügung.
Birgit Heidenreich
Lehrkraft und Mobilitätsbeauftragte an der Ricarda-Huch-Schule, BraunschweigLeiterin der Seminars „Mobilität für Morgen“, für die die RHS u.a. als fahrradfreundliche Schule 2018 im Rahmen der Aktion-fahr-Rad ausgezeichnet wurde
Johannes Kowalewsky
Lehrkraft an der Carl-von-Ossietzky-Schule, Berlin-Kreuzberg2017 auf der VELO ausgezeichet für sein Engagement als Sportlehrer/Studienrat das Radfahren im deutschen Schulsport voranzubringen u.a. mit der Aktion „Ich bin ein Schoolbiker“ und der Organisation von Schulradrennen „Tour de School“ gemeinsam mit dem RC Charlottenburg
Lutz Mannes
Stellv. Leiter des Prüfungsamts für Übersetzerinnen und Übersetzer in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlinehemaliger Koordinator der Berliner UNESCO-Schulen und vertraut mit Übertragbarkeit und Skalierung von Projektwochen-Konzepten
Siegfried Oesterle
Lehrkraft und Abteilungsleiter MINT & Ökologie des St.-Dominikus-Mädchengymnasiums, Karlsruheals Umweltbeauftragter u.a. verantwortlich für die Umwelt-(Re-)Zertifizierung nach EMAS seit 2004 als eine der ersten Schulen in Karlsruhe und für die Auszeichnung als fahrradfreundliche Schule in Baden-Wüttemberg seit 2017
Dr. Claus Tully
Soziologe und Jugendforscherlehrt an der Freien Universität Bozen und ist Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Berlin sowie betreuender Hochschullehrer am Promotionskolleg mobiLAB an der TU München; Arbeitsschwerpunkte Konsum, Jugend, Medien, Technik, Mobilität und Bildung